3. Internationales Café mit Erasmus+

Nachlese zum 3. Internationalen Café an der Carl-Hahn-Schule: Einblicke in europäische Praktikumserfahrungen mit Erasmus+

Vor kurzem fand an unserer Schule das bereits dritte Internationale Café statt. Das  Event bot Berufsschülerinnen und Berufsschülern eine tolle Gelegenheit sich über Praktika im europäischen Ausland zu informieren.

Im Mittelpunkt unseres Cafés standen wieder eindrucksvolle Präsentationen, dieses Mal von sechs Auszubildenden unserer Schule und zwei EuroApprentices, die jeweils von ihren Praktika auf Malta, in Irland und Lettland berichteten.

Die beiden EuroApprentices verstärkten den Erasmus-Spirit an diesem Nachmittag, denn als Erasmus+ Botschafter sind sie speziell geschult, über die Möglichkeiten des Erasmus+ Programms zu informieren.

Alle Vortragenden teilten die Highlights ihrer Aufenthalte und die Erkenntnis, wie ihr Auslandspraktikum nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern auch ihre persönliche Weiterentwicklung gefördert hat. Gerade auch die Bewältigung besonderer Herausforderungen wurde einstimmig als besonders wertvoll hervorgehoben.

In lockeren Café-Gesprächsrunden konnten alle Gäste besondere Einblicke in die Praktikumserfahrungen gewinnen. Interessierte Schülerinnen, Schüler sowie Ausbilderinnen stellten ihre Fragen. Sie kamen dabei u. a. auch ins Gespräch mit Gabriele Stampa von der „Stiftung Bildung & Handwerk“, welche als Projektträger unsere Schule seit einigen Jahren mit der Organisation und Durchführung von Erasmus+ Praktika unterstützt.

Auch die IHK Lüneburg-Wolfsburg fördert die Bereitschaft zur internationalen beruflichen Mobilität, betonte Susanne Mügge-Erdinc. Denn wenn sich Auszubildende auf den Weg machen, um einmal „über den Tellerrand zu schauen“, ist die Bereicherung daraus für alle Beteiligten groß, auch für die Betriebe.

Das Internationale Café – ein Nachmittag voller Inspiration und informativer Gespräche – hat allen Spaß gemacht und weckte bei einigen den Wunsch, eigene Praktikumspläne zu schmieden.

Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Erfahrungsaustausch mit allen Auszubildenden, die sich in diesem Jahr auf den Weg in die internationale Arbeitswelt machen!

Zum Internationalen Café 2025 eingeladen haben Anke Rose-Sölter und Alina Andreas.

Weitere Beiträge:

Distanzunterricht

In der 48. Kalenderwoche (25. bis 29. November 2024) findet im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen in unserer

Weiterlesen
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.