Sekretariat

Adresse & Kontakt

Carl-Hahn-Schule
Schachtweg 2
38440 Wolfsburg

 

05361 30893-0
05361 30893-12
verwaltung@chs-wob.de

Öffnungszeiten
MO8 – 12
DI8 – 1214 – 16
MI8 – 12
DO8 – 1214 – 16
FR8 – 12

Bitte erfragen Sie die Öffnungszeiten in den Ferien bei Bedarf vorab telefonisch,
 da das Sekretariat nicht durchgehend besetzt ist.

Anfahrt & Parken

HINWEIS: Beim Anklicken der Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Dateschutzbestimmungen.

Kontaktformular



    Schulleitung

    Schulleiterin

    OStD‘ Sabine
    Fredersdorf-Crome
    05361 30893 – 0
    05361 30893 – 12
    fredersdorf-crome@chs-wob.de

    Phoebe-Gille-Queck

    Ständige Vertreterin der Schulleiterin

    StD‘ Phöbe Gille-Queck
    05361 30893 – 0
    05361 30893 – 12
    gille-queck.phoebe@chs-wob.de

    Koordinatorin
    Berufsschule

    StD‘ Christa Michael
    05361 30893 – 0
    05361 30893 – 12
    michael.christa@chs-wob.de

    Koordinatorin
    Berufsfachschule

    StD‘ Jessica Moryson
    05361 30893 – 0
    05361 30893 – 12
    moryson.jessica@chs-wob.de

    Herr Schröder

    Koordinator
    Berufliches Gymnasium,
    Fachoberschule

    StD Marko Schröder
    05361 30893 – 0
    05361 30893 – 12
    schroeder.marko@chs-wob.de

    Beratungslehrer

    Alles Klar?!?

    Probleme mit Lehrern, Mitschülern, Ausbildern, Kollegen, Freunden oder mit den Eltern?

     

    Unzufriedenheit mit schulischen und/oder betrieblichen Leistungen? Fragen zur beruflichen Entwicklung?

     

    Wir bieten Beratung in Fragen des Lernens, Lehrens und Zusammenlebens in der Schule, im Betrieb und zu Hause für Einzelpersonen und Gruppen.

    Sprechstunde & Kontakt

    • Sprechen Sie uns vor dem Lehrerzimmer an
    • nehmen Sie Kontakt über einen Freund/ eine Freundin oder einen Lehrer/ eine Lehrerin Ihres Vertrauens mit uns auf
    • nutzen Sie unser Angebot zur Beratung und Mediation

     

    Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie!

    Beratungslehrer

    Stefan Doden
    beratung@chs-wob.de
    Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
    Schachtweg 2, Raum B 06
    (Erdgeschoss im B-Gebäude)

    Schulsozialarbeit

    Die Schulsozialarbeit ist seit dem Schuljahr 2021/22 ein neuer Bestandteil unserer Schule und Ansprechpartner für Schüler*innen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Ausbildungsbetriebe.

     

    Bei Fragen und Problemen rund um Schule, Ausbildung oder im privaten Bereich steht Ihnen die Schulsozialarbeit gerne zur Seite.

     

    Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind vielfältig und umfassen unter anderem:

    • Beratung bei schulischen und privaten Problemen
    • Krisenintervention und Einzelfallhilfe
    • Mediation in Konfliktsituationen
    • Unterstützung bei der Erarbeitung von Zukunftsperspektiven
    • Vermittlung von Kontakten zu weiterführenden Hilfssystemen
    • Vernetzung mit externen Einrichtungen der Jugendhilfe
    • Präventions- und Projektangebote

     

    Jedes Beratungsangebot ist freiwillig und wird vertraulich behandelt (Schweigepflicht)!

    Nehmen Sie gerne Kontakt mit der Schulsozialarbeiterin auf.

    Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.)

    Daniela Wieck-Gassner
    schulsozialarbeit@schueler-chs-wob.de
    05361 30 89 3 – 19
    Schachtweg 2, Raum B 11
    (Erdgeschoss im B-Gebäude)

    Inklusion

    Die Carl-Hahn-Schule ist inklusive Schule und ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang (s. § 4 Absatz 1, Satz 1 NschG).

     

    Damit dies gut gelingt, bieten wir Ihnen Beratung und schaffen die Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe von Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf.

     

    Bitte sprechen Sie uns an als …

     

    … Schüler*innen oder Auszubildende,

     

    … Eltern oder Erziehungsberechtigte,

     

    … Ausbildungsbetriebe

    bei Fragen …

     

    … zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

     

    … zu den Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe an unserer Schule
    wie Barrierefreiheit, technische Hilfsmittel, Nachteilsausgleich, Fördermöglichkeiten, Ansprechpartner u. a.

     

    … zu individuellen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten.

     

    … zum inklusiven Übergang von allgemeinbildenden Schulen an die Carl-Hahn-Schule.

     

     

    Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit eine barrierefreie und gleichberechtigte Teilhabe an unseren Bildungsangeboten der Berufsschule, des beruflichen Gymnasiums und der Berufsfachschule vom ersten Schultag an gut gelingt.

    Inklusionsbeauftragte

    Sonja Weiß
    weiss.sonja@schueler-chs-wob.de
    05361 30 89 3 – 0

    Datenschutz

    Datenschutzbeauftragte der Carl-Hahn-Schule

    Petra Hein
    hein.petra@chs-wob.de
    Schachtweg 2
    38440 Wolfsburg

    Beschwerdemanagement

    Beschwerdemanagement

    Jede Beschwerde ist eine Chance!

     

    Beschwerden gehören zum Schulalltag und sind eine Chance zur Weiterentwicklung in der Schule. Wir nehmen jede Beschwerde als Impuls zur Verbesserung unserer Schule ernst. Beschwerden können als Hinweis auf bisher unerkannte Probleme oder Missstände dienen, die somit im Hinblick auf eine zufriedenstellende Lösung bearbeitet werden können. Offen bearbeitet tragen sie zur Verbesserung der Abläufe und zur Behebung von Störungen bei.

     

    Wir gehen mit Beschwerden konstruktiv und professionell um. Dazu dient dieses systematische Vorgehen.

     

    Einen festgelegten Instanzenweg einzuhalten, kann zur Lösung der aufgetretenen Probleme und gleichzeitigen Entlastung aller Betroffenen beitragen. Auf diese Weise kann die allgemeine Zufriedenheit gesteigert und ein gutes Schulklima erreicht werden. Die Qualität unserer Schule wird so nachhaltig verbessert.

    1. Begriffsklärung

    Beschwerden sind für uns alle offen angesprochenen negativen Äußerungen über die Schule und in der Schule, die über den formalen Weg an die Lehrkräfte oder die Schulleitung herangetragen werden.

    Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen der Schulordnung und Rechtsstreitigkeiten sowie Dienstpflichtverletzungen sind nicht Gegenstand dieses Beschwerdemanagements.

     

    1. Anlass von Beschwerden

    Beschwerden haben in der Schule verschiedene Ursachen. Wir unterscheiden Beschwerden von Lehrkräften/Mitarbeitenden, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ausbildungsbetrieben.

     

    1. Beschwerden dort bearbeiten, wo sie entstehen („Instanzenweg“)

    Die Bearbeitung von Beschwerden bzw. Konflikten muss dort beginnen, wo sie entstehen. Erst wenn auf dieser Ebene keine Lösung gefunden werden kann, sind andere Ebenen einzubeziehen. Der erste Schritt ist das direkte Gespräch zwischen den Beteiligten ggf. unter der Beteiligung der Vertreter (Klassen-/ oder Elternvertreter). Sollte dieses erfolglos bleiben, steht für alle Beschwerden in der Regel ein „Instanzenweg“ offen, der einzuhalten ist.

    Dabei gilt folgender Grundsatz: Es wird mit den Betroffenen gesprochen und nicht über sie! Im Anhang ist ein Protokollformular beigefügt, das zur Dokumentation des Gespräches hilfreich sein kann.

    1. Vereinbarungen/Dokumentation

    Auf jeder Ebene des „Instanzenweges“ sind Vereinbarungen zur Konfliktlösung anzustreben, die nach einer angemessenen Zeitspanne überprüft werden. Die angesprochene Instanz ist zur Dokumentation verpflichtet und im Rahmen der Fürsorge auch zur Überprüfung der Einhaltung der Vereinbarungen.

     

    1. Unterstützung

    Unterstützungssysteme, wie z. B. Schüler-/Elternvertretung, Beratungsteam oder SPR, können im Sinne des „Instanzenweges“ in Anspruch genommen werden. Sollte eine von der Beschwerde betroffene Lehrkraft weitere Unterstützung benötigen, ist es Aufgabe der Schulleitung und des SPR, diese im Rahmen der Fürsorgepflicht anzubieten.

     

    Formulare zum Download

    Formular für Betriebe

    Formular für Eltern

    Formular für SchülerInnen