Bildungsangebot

Unsere Schule bietet ein umfangreiches Angebot an Bildungsmög­lichkeiten im Berufsfeld Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit an. Wir bereiten junge Erwachsene auf die Anforderungen des Arbeitslebens in Handel, Industrie, Dienstleistung und Verwaltung sowie auf ein nachfolgendes Studium vor.

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie ausführlich über unsere Bildungsgänge. Alle Informationsblätter und Anmeldeformulare erhalten Sie vor Ort im Sekretariat und online im Downloadbereich.

 

Wir informieren Sie gerne auch persönlich über Ihre Bildungsmöglichkeiten bei uns. Besuchen Sie einen unserer Informationsabende oder vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch.

Kontakt & Beratung

Carl-Hahn-Schule
Schachtweg 2
38440 Wolfsburg

 

05361 30893-0
05361 30893-12
verwaltung@chs-wob.de

Berufsschule

Im dualen System der Berufsausbildung schulen wir Auszubildende in vielen aner­kannten Ausbildungsberufen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit.

 

Weitere Informationen

Berufsfachschule Wirtschaft
Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Die Einjährige Berufsfachschule dient in erster Linie der Berufsvorbereitung und der Orientie­rung in der Fachrichtung Wirtschaft. Sie bilden das erste Jahr der Berufsausbildung bestimmter kaufmännischer Ausbildungsberufe ab und können die Dauer der Berufsausbildung um ein Jahr verkürzen. Die Berufsfachschule bietet die Chance, den Sekundarabschluss I oder den Erweiterten Sekundarabschluss I zur erreichen.

 

Weitere Informationen

Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
Eingangsvoraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Berufsausbildung

Wir bieten Schülerinnen und Schüler, die eine einschlägige Berufsausbildung erfolgreich absolviert haben, die Möglichkeit, durch Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (FOS) Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife zu erwerben.

 

Weitere Informationen

Berufliches Gymnasium Wirtschaft
Eingangsvoraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I

Schülerinnen und Schülern, die ein besonderes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen haben, können im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Sie sind damit zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten berechtigt.

 

Weitere Informationen

Anmeldung

Der Anmeldezeitraum ist der Februar
 eines jeden Jahres. Anmeldeformulare sind zu erhalten:

 

Manche Schulformen erlauben eine direkte Onlineanmeldung:

 

Folgende Unterlagen sind dem Anmeldebogen beizufügen:

 

  1. beglaubigte Kopie der letzten beiden Zeugnisse
  2. ein Lebenslauf mit Angabe über den bisherigen
Bildungsweg

Die Anmeldeunterlagen können per Post oder persönlich im Schulbüro der Carl-Hahn-Schule abgegeben werden.

Downloads

Stellenangebote

Stellenausschreibung

Als Schule mit wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsschwerpunkten suchen wir Verstärkung für unser Lehrer*innen Team.

Für die Wahrnehmung unterrichtlicher Aufgaben im Bereich der Informatik suchen wir Sie.

 

Ab dem 25.04. ist unter der Stellennummer 18546-21 eine Planstelle mit der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik und dem Unterrichtsfach beliebig ausgeschrieben. Bewerben Sie sich über EIS-Online-BBS.

 

Darüber hinaus können weitere Stellen befristet besetzt werden. Erwartet wird eine akademische berufliche Ausbildung im Bereich Informatik mit einem abgeschlossenen Studium in diesem Fachgebiet.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Dann übersenden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung direkt an die Carl-Hahn-Schule und wir werden ins Gespräch kommen.

english

As a school with a focus on economics, we are looking for reinforcement for our team of teachers.

We are looking for you to carry out teaching tasks in the field of computer science.

An academic vocational training in the field of computer science with a completed degree in this field is expected. Positions would have to be filled for a limited period of time at the earliest possible date.

Have we aroused your interest?

Then send your meaningful application and we will get into conversation.

español

Como escuela con un enfoque en la economía, estamos buscando refuerzo para nuestro equipo de maestros.

Te buscamos para llevar a cabo tareas docentes en el campo de la informática.

Se espera una formación profesional académica en el campo de la informática con un título completo en este campo. Los puestos tendrían que cubrirse durante un período de tiempo limitado lo antes posible.

¿Hemos despertado su interés?

Luego envíe su solicitud significativa y entraremos en conversación.

український

Як школа з акцентом на економіку, ми шукаємо підкріплення для нашої команди вчителів.

Ми шукаємо вас для виконання навчальних завдань в області інформатики.

Очікується академічна професійна підготовка в галузі інформатики з завершеним ступенем в цій галузі. Позиції повинні бути заповнені протягом обмеженого періоду часу в найкоротші терміни.

Чи викликали ми ваш інтерес?

Потім надішліть свою значущу заявку, і ми вступимо в розмову.

русский

Как школа с акцентом на экономику, мы ищем подкрепление для нашей команды учителей.

Мы ищем Вас для выполнения учебных заданий в области информатики.

Ожидается академическое профессиональное обучение в области компьютерных наук с завершенной степенью в этой области. Должности должны быть заполнены в течение ограниченного периода времени в кратчайшие возможные сроки.

Мы вызвали у вас интерес?

Затем отправьте свою содержательную заявку, и мы вступим в разговор.

Allgemeine Hinweise

Stellen werden über das landeseinheitliche Online-Portal EIS-Online-BBS öffentlich ausgeschrieben.

 

Bitte bewerben Sie sich entsprechend in der im Portal beschriebenen Form.
Bewerbungsunterlagen sind außerdem an die betreffende Schule zu senden.

Informationen und Handreichungen zu den Möglichkeiten der Einstellung an öffentlichen Berufsbildenden Schulen erhalten Sie unter dem folgenden Link: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkraefte/

Unser Leitbild

Präsent …

In Wolfsburg sind wir die berufsbildenden Schulen für Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit und wir vermitteln berufliche Bildung für den Arbeitsplatz und für das Studium.

 

Wir sind eine innovative Schule – zentral gelegen und gut erreichbar. Unser modernes Schulgebäude ist mit seiner Ausstattung sowie Lern- und Rückzugsmöglichkeiten ein Ort zum Wohlfühlen und ermöglicht das Lernen in einer angenehmen Atmosphäre.

 

Unsere Lehrerinnen und Lehrer verfügen über hohe Fachkompetenz durch Studium und eigene Berufserfahrung und setzen diese motiviert und zielgerichtet in zeitgemäßem Unterricht ein. Wir sind offen für Veränderungen in der Lebens- und Berufswelt und stellen uns durch regelmäßige Fortbildung darauf ein.

Wertvoll …

Unser Handeln orientiert sich an demokratischen Grundwerten.

 

Wir sind eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und lehnen jegliche Art der Ausgrenzung, Diskriminierung und des Rassismus sowie jede Form von Gewalt ab.

 

Auf allen Ebenen der Schule begegnen wir einander mit Toleranz, Respekt und Wertschätzung. Wir unterstützen die gleichberechtigte Teilhabe aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.

 

Wir achten im Schulalltag auf die Einhaltung von Regeln und legen dabei großen Wert auf Vertrauen und Verlässlichkeit.

 

Wir stärken das Umweltbewusstsein und fördern nachhaltiges Denken sowohl im Schulalltag als auch im Rahmen von Aktionen als Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 – Schule.

Kompetent …

Die Entwicklung von persönlicher und beruflicher Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist unser pädagogisches Selbstverständnis. Wir unterstützen und begleiten sie auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft und führen sie zu einem erfolgreichen Schul- und Berufsschulabschluss.

 

Wir vermitteln aktuelles Fachwissen und bieten eine Orientierung in der digitalen Welt. Wir leiten die Lernenden an, vernetzt, kreativ und prozessorientiert zu denken, und wecken das Bewusstsein für lebenslanges Lernen. Dabei steht die Förderung des eigenverantwortlichen und selbst organisierten Lernens für uns im Vordergrund.

 

Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Lernenden sehen wir als unsere wichtige Aufgabe an. Hier stärken wir insbesondere die Fähigkeit zur Selbstreflexion, die Urteilsfähigkeit sowie die Bereitschaft, für sich selbst und in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

 

Wir leisten einen Beitrag zur Förderung internationaler beruflicher Handlungskompetenz. Wir legen großen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern ermöglichen wir Auslandserfahrungen.

 

Zur Vorbereitung auf besondere Anforderungen im Berufsalltag bieten wir berufsspezifische Zusatzqualifikationen sowie die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen an.

Wegweisend ….

Mit unserer Unterrichtskonzeption orientieren wir uns an aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Dabei ist es unser Ziel individuell auf alle Lernenden einzugehen.

 

Wir vermitteln Theorie und Praxis in modernen Unterrichtsräumen mit zeitgemäßer EDV-Ausstattung. In Fach- oder Praxisräumen lernen die Schülerinnen und Schüler mit realen Anforderungen des Berufsalltags umzugehen.

Für eigenverantwortliches Lernen steht das „LeO“, ein offenes Lernzentrum mit digitalen und multimedialen Selbstlernangeboten, auch außerhalb des Unterrichts zur Verfügung.

 

Unser internes Schulnetzwerk dient als Lern- und Informationsplattform und ermöglicht kurze Kommunikationswege innerhalb unserer Schulgemeinschaft.

 

Wir reflektieren und evaluieren schulische Prozesse. Veränderungen in der Lebens- und Berufswelt greifen wir auf, setzen diese pädagogisch-didaktisch um und entwickeln unser Angebot durch Einführung neuer, bedarfsgerechter Bildungsgänge, innovativer Unterrichtsumgebungen und angepasster Unterrichtszeiten weiter.

Vernetzt …

Die Kooperation mit unseren Partnern der beruflichen Bildung, vor allem mit den Ausbildungsbetrieben, mit Partnern der Berufsorientierung sowie anderen Schulen ist ein wesentlicher Baustein unserer Arbeit.

 

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten ist für uns selbstverständlich.

 

Wir pflegen Partnerschaften mit außerschulischen Lernorten wie dem Theater, der Autostadt und dem Kunstmuseum, welche unserer Schulgemeinschaft kulturelle Teilhabe ermöglichen.

 

Zur Weiterentwicklung unserer Schule vernetzen wir uns mit Experten aus Bildung und Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung.

 

Mit Hinblick auf die Internationalisierung knüpfen und pflegen wir Kontakte zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Ausland.

Unser Namensgeber Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Carl H. Hahn

Seit dem Juli 2014 trägt unsere Schule den Namen Carl-Hahn-Schule.

 

Carl H. Hahn (geb. am 1. Juli 1926, gest. am 14. Januar 2023) kam als gebürtiger Chemnitzer und promovierter Wirtschaftswissenschaftler im Jahr 1954 zu Volkswagen. Als Leiter der Volkswagen of America gelang es ihm Anfang der 60er Jahre, den Absatz des VW-Käfers in den USA zu vervielfachen.

 

1964 wurde Hahn zum Vertriebsvorstand von Volkswagen berufen.

 

Seine Zweimarken-Strategie führte zur Etablierung der Marke Audi. Für den Erfolg von Volkswagen hat Carl H. Hahn in seiner Zeit von 1981 bis 1992 als Vorstandsvorsitzender international die Weichen gestellt.

Er schuf die entscheidenden Grundlagen für die Globalisierung des Unternehmens. Zu den wichtigsten Weichenstellungen gehörte der frühe Einstieg in den chinesischen Markt.

 

Der Ausbau der europäischen Präsenz erfolgte durch den Erwerb von SEAT. Professor Hahn begann die Europäisierung des VW-Konzerns. Die Übernahme des spanischen Automobilherstellers SEAT 1986 sicherte den Zugang zu den Märkten in Südeuropa.

 

Hervorzuheben ist auch sein entschlossenes Engagement in Zentraleuropa nach dem Fall der Mauer.

 

Die Mehrmarkenpolitik sowie die Einleitung der markenübergreifenden Plattformstrategie gehören ebenfalls zu den wichtigen Weichenstellungen bei Volkswagen unter seiner Leitung als Vorstandsvorsitzender.

 

Die von ihm verfolgte Unternehmensstrategie führte in seiner Amtszeit zu einer deutlichen Steigerung des Europäischen Marktanteils und ermöglichte dem Volkswagen-Konzern den Sprung zur Markführerschaft in Europa.

Nach seiner Pensionierung 1992 blieb Prof. Hahn dem Konzern als Aufsichtsratsmitglied bis 1997 verbunden. Selbstverständlich blieb er auch der Stadt Wolfsburg treu. Er wohnte bis zu seinem Tod in Wolfsburg.

 

Professor Hahn war in zahlreichen politischen, kulturellen und sozialen Organisationen tätig. Er engagierte sich mit Projekten in Wolfsburg.

 

Prof. Hahn hat als Vorstandsvorsitzender der Volkswagen-AG die Leistungen der Berufsbildenden Schulen in Wolfsburg unterstützt und anerkannt. Er setzte auf die Berufsbildenden Schulen als Kooperationspartner im Dualen System der Berufsausbildung.

 

Darüber hinaus widmete er sich auch andernorts umfassend dem Thema „Bildung“. Bildung insbesondere die frühkindliche Spracherziehung lag ihm am Herzen.

 

2022 verlieh die Carl-und-Marisa-Hahn-Stiftung im von ihm initiierten Umweltwettbewerb „My-school-goes-green“ unseren Schülerinnen und Schülern den Visionspreis. Er forderte die Jugend zum „Umdenken und Anpacken“ auf.

 

Genau dies lebte er allen Zeit seines Lebens vor.

Gebäude & Räume

Zentraler Schulstandort am Schachtweg 2

Nach der Um- und Neubauphase sind die ehemals drei Standorte der Carl-Hahn-Schule seit Februar 2018 wieder vereint am Schachtweg 2.

 

In den 3 Gebäudeteilen im Schachtweg befinden sich moderne Klassenräume, unsere Fach- und Multifunktionsräume sowie mehrere PC-Trainingsräume. Eine Sporthalle befindet sich ebenfalls in direktem Anschluss.

 

Im Erdgeschoss unseres neuen Schulgebäudes (A-Gebäude) sind großzügige Aufenthaltsmöglichkeiten, ein Forum und eine Cafeteria entstanden. Das weitere Gebäude erschließt sich über ein freies Treppenhaus. Die Verbindung zum bisherigen Gebäudeteilen B und C besteht über das Erdgeschoss, das B-Gebäude ist zusätzlich über einen Skywalk im 2. Stock mit dem Neubau verbunden. Alle Geschosse sind mit dem Aufzug erreichbar.

Das Außengelände der Schule wird derzeit neu gestaltet. Im Außenbereich der Cafeteria auf der Gebäuderückseite laden bereits Tische und Bänke zum Verweilen ein.

Unsere Verwaltung mit den Büros der Schulleitung, das Lehrerzimmer und unser Konferenzraum sind im 1. Stock des Neubaus untergebracht. Das Sekretariat ist die erste Anlaufstelle für unsere Besucher.

Unterrichtsräume

Alle Klassenräume sind hell und modern eingerichtet. Sie sind mit Beamern und interaktiven Tafeln sowie Dokumentenkameras ausgestattet.

Im Neubau haben unsere Schülerinnen und Schüler in jedem Unterrichtsraum eine Garderobe sowie ein persönliches Ablagefach. Für den Unterricht in den Klassenräumen stehen zusätzlich Notebooks mit W-LAN-Zugang zur Ausleihe bereit.

 

Fachräume und Multifunktionsräume
Alle Fachbereiche der Berufsschule nutzen PC-Räume und PC-Lerninseln für den berufsspezifischen Unterricht. Die verschiedenen Ausbildungsberufe werden darüber hinaus in speziellen Fachräumen unterrichtet. Die Berufsschule verfügt beispielweise über ein Verkaufsstudio für die Simulation von Verkaufsgesprächen im Bereich Einzelhandel oder eine in Teilen nachgebaute Arztpraxis für unsere Gesundheitsberufe.

 

Für das Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule sind ein Raum für den naturwissenschaftlichen Unterricht, ein Netzwerklabor für die Informatik sowie verschiedene PC-Räume vorhanden. Für den Fremdsprachenunterricht wurde darüber hinaus ein multimedialer Fachraum eingerichtet.

Der praktische Unterricht in der Berufsfachschule Büromanagement findet in einem voll ausgestatteten Großraumbüro statt. Der Bereich Handel führt eine Schülerfirma „Online-Handel“ in unserem neu ausgestatteten Multifunktionsraum. Für die Arbeit mit moderner Bürosoftware stehen spezielle PC-Trainingsräume zur Verfügung.

Digitale Laborsituation in der Projektphase

Im Rahmen des Innovationsprojektes „Lernen und Arbeiten 4.0“ richten wir im Erdgeschoss des B-Gebäudes derzeit eine „Digital Work Station“ ein. Hier werden mit den Schülerinnen und Schülern innovative Techniken und Methoden der digitalen Arbeitswelt demonstriert und erprobt.

 

 

LeO – ein besonderer Lernort

LEO-SOLO

Als besonderes Highlight ist im Erdgeschoss des A-Gebäudes unser „LeO“ – ein offenes Lernzentrum mit verschiedenen digitalen und multimedialen Angeboten zur freien Nutzung entstanden. Dies wird von unseren Schülerinnen und Schülern vor und nach dem Unterricht, in den Pausen oder in den Freistunden für freies Arbeiten oder auch zum Relaxen genutzt. In unserer Unterrichtseinheit „SOL – SelbstOrganisiertes Lernen“ werden hier unsere Berufsfachschulklassen in die zumeist digitalen Möglichkeiten des individuellen und selbstgesteuerten Lernens eingeführt.

Der Förderverein

Wer sind wir?

Der Förderverein unserer Schule ist eine private Initiative, die als gemeinnütziger Verein die Einwerbung von Sach- und Geldspenden erleichtert. Darüber hinaus beteiligen sich Vorstand und Mitglieder aktiv an Aktionen und verwirklichen Ideen aus eigener Initiative. Dies alles geschieht in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den schulischen Gremien.

 

 

Vorstand des Fördervereins:

Birgit Hinze, Vorsitzende

Jörg-Uwe Jagemann, stellv. Vorsitzender

André König, stellv. Vorsitzender

Phöbe Gille-Queck, Geschäftsführerin

Jessica Moryson, Kassenwartin

Christa Michael, Schriftführerin

 

 

Wir sehen es als unsere Aufgabe, …

  • die pädagogische Arbeit unserer Schule zu unterstützen,
  • die Zusammenarbeit mit Partnern der Schule zu verstärken.
  • Aktivitäten der Schulgemeinschaft zu beleben,
  • einzelnen bedürftigen Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an Schulaktionen ermöglichen,
  • zu Aktionen außerhalb des Unterrichts zu motivieren und
  • das soziale Engagement der Schule auszuweiten.

Wir fördern …

  • die Kooperation mit Partnern der Schule,
  • die Durchführung von Schulprojekten, Schulfesten und Sportveranstaltungen,
  • die Besuche außerschulischer Bildungsorte,
  • die Ehrung von Schülerinnen und Schülern für besondere Leistungen,
  • die Unterstützung hilfebedürftiger Schülerinnen und Schüler,
  • die Ausgestaltung von Schulpartnerschaften,
  • die Anschaffung besonderer Unterrichtsmaterialien und
  • die Öffentlichkeitsarbeit der Schule.

Informieren Sie sich anhand unserer Vereinssatzung.

 

Als Mitglied des Fördervereins

  • haben Sie die Möglichkeit, die Bildungsarbeit an unserer Schule zu unterstützen.
  • haben Sie die Gewissheit, dass alle Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge ausschließlich und auf direktem Wege unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen.
  • können Sie Ihre gezahlten Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzen. (Spendenquittungen stellen wir ab 200 € aus, darunter genügt der eigene Kontoauszug.)

 

Fördern Sie mit –
werden Sie Mitglied!

Beitrittserklärung und Bankverbindung

Datenschutzerklärung für Mitglieder des Fördervereins

Kontakt

Förderverein der Carl-Hahn-Schule
Berufsbildende Schulen Wolfsburg für Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit e. V.

 

Frau Phöbe Gille-Queck
Schachtweg 1 – 2
38440 Wolfsburg
gille-queck.phoebe@chs-wob.de

 

Erfolge des Fördervereins 2020

Anschaffung von Einrichtungsgegenständen und Dekoration in der Digital Workstation
Unterstützung des Bewerbertages in der Berufsfachschule und dem Beruflichen Gymnasium

Darüber hinaus wurden u. a. ein Kunstprojekt zum Leitbild der Schule, ein Projekt zum „Hate Speech“ und die Bestenehrung der Abschlussklassen in der Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsfachschule unterstützt.

Kooperationspartner

vfl-logo_193x186_65ce8d8f3e1e63938f5617c94b9d91c7