Berufliches Gymnasium Wirtschaft
An der Carl-Hahn-Schule können Schülerinnen und Schülern im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erlangen. Sie sind dann mit dem Abitur zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten berechtigt.
Aufnahmevoraussetzungen
In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft kann aufgenommen werden, wer …
A) … in Niedersachsen die Berechtigung zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II erworben hat (Erweiterter Sekundarabschluss I).
B) … auf einem Gymnasium in die Einführungsphase versetzt worden ist oder wer einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Kontakt & Beratung
StD Marko Schröder
05361 30893 – 0
05361 30893 – 12
schroeder.marko@chs-wob.de
Wir informieren Sie gerne persönlich an einem unserer Informationsabende oder bei einem individuellen Beratungstermin.
Digitale Endgeräte der Schüler*innen – iPad-Klasse
Unser Medienbildungskonzept sieht auch Nutzung mobiler Endgeräte im Unterricht vor. Mit der Einführung der iPads wollen wir die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Möglichkeiten der digitalen Technik für individualisiertes Lernen und kollaboratives Arbeiten in der Schule sowie auch zu Hause optimal zu nutzen und sie so auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Zu einem großen Teil verfügen die Schülerinnen und Schüler bereits über ein privates mobiles Device. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird die Nutzung mobiler Devices stufenweise in den Unterricht der Vollzeitschulformen eingeführt.
Als Ergebnis schulischer digitaler Arbeitstage und auf Beschluss des Schulvorstands wird im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums im kommenden Schuljahr das iPad als zusätzliches Arbeitsmittel im Unterricht verbindlich eingeführt. In den kommenden Schuljahren soll das Konzept auf alle Klassen des Gymnasiums ausgedehnt werden.
Für nähere Informationen zur iPad-Einführung klicken Sie bitte den LINK!
Bedingungen für die Nutzung privater Endgeräte
Hinweise zur Beschaffung (wichtig, auch wenn Sie bereits ein iPad besitzen) mit Link zum Bestellportal für iPads unseres Partners EduXpert.
Bildungsziele
1) Vermittlung der Allgemeinen Hochschulreife
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife befähigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten. Die in den Profilfächern erworbenen Kenntnisse bilden eine qualifizierte Grundlage speziell für das Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.
2) Vorbereitung auf einen Beruf im Bereich Wirtschaft
Der Einstieg in eine Berufsausbildung, speziell in den Bereichen Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Verwaltung, sowie Spedition und Logistik, wird durch den erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und die dadurch erworbenen Kompetenzen erleichtert.
Organisation des Unterrichts
- Die Unterrichtsorganisation findet in Schuljahren und Schulhalbjahren statt.
- In der Einführungsphase wird der Unterricht im Klassenverband für ein Schuljahr organisiert.
- Nach der Einführungsphase findet eine Versetzung in die Qualifikationsphase statt.
- In der Qualifikationsphase werden Fächer auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau in Schuljahresabschnitten für jeweils ein Schulhalbjahr belegt und bewertet.
- Der Unterricht wird in Kursen und in stabilen sozialen Lerngruppen organisiert.
- Fächerübergreifendes Lernen wird verstärkt gefördert.
Die Schüler(innen) beschäftigen sich mit:
- Merkmalen methodischer Konzepte (z.B. Teamarbeit, Projektunterricht, Facharbeit)
- Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und –verarbeitung (Internet, PC- Anwendungen),
- Arbeits- und Ideentechniken (Brainstorming, Mind-Mapping, Kartenabfrage etc.) und
- Möglichkeiten der Präsentation, Visualisierung und Moderation.
Unterrichtsfächer (Stundentafel)
Die Profilfächer, in Verbindung mit den Kernfächern und Ergänzungsfächern, ergeben über die Wahl der Prüfungsfächer ein nach den Erfordernissen des Berufslebens zugeschnittenes wirtschaftlich-sprachliches bzw. wirtschaftlich-mathematisch ausgerichtetes Profil auf den Weg zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft.
Unterrichtsfächer | 11. Jahrgang | 12. Jahrgang | 13. Jahrgang | |
Einführungsphase | Qualifikationssphase | |||
Betriebswirtschaft mit Rechungswesen / Controlling | Profilfächer | 4 | 4 | 4 |
Volkswirtschaft | 3 | 3 | 3 | |
Informationsverarbeitung | 3 | 3 | 3 | |
Praxis der Unternehmung | 2 | 2 | 2 | |
Deutsch | Kernfächer | 3 | 3/5 (2) | 3/5 (2) |
Englisch | 3 | 3/5 (2) | 3/5 (2) | |
Spanisch (1) | 4 | 4 | 4 | |
Mathematik | 3 | 3/5 (2) | 3/5 (2) | |
Geschichte | Ergänzungsfächer | 2 (je 1 Halbjahr) | – | 2 |
Politik | – | – | ||
Religion | 2 | 2 | – | |
Biologie | 2 | 2 | 2 | |
Sport | 2 | 2 | 2 |
(1) Die zweite Fremdsprache Spanisch ist erforderlich, wenn die Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache noch nicht erfüllt ist (kein versetzungserheblicher Unterricht in der zweiten Fremdsprache im 7. bis 10. Jahrgang).
(2) Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau werden drei Unterrichtsstunden und Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau werden fünf Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.
Profilfächer
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling
Das Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling wird prozessorientiert unterrichtet, schließt das Arbeiten in und am Modellunternehmen ein und integriert das Rechnungswesen und das Controlling in das Fach Betriebswirtschaft.
Inhalte im 11. Jahrgang
- Förderung betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweisen
- Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses für die Unternehmung als
komplexes ökonomisches und soziales System - Erarbeitung von Geschäftsprozessen und deren Ausrichtung am Kunden und am Wettbewerb
Inhalte im 12. Jahrgang
- Erfassung, Dokumentation und Auswertung des Werteflusses in einem Unternehmen
- Anwendung von Finanzmanagement- und Controllinginstrumenten
- Umsetzung von Marketing und Marktkommunikation, bezogen auf die Anforderungen
des Marktes
Inhalte im 13. Jahrgang
- Gestaltung und Steuerung eines Unternehmens durch Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
- Entwicklung und Gestaltung eines Controllingsystems
Volkswirtschaft
Das Fach Volkswirtschaft verstärkt das Denken in Strukturzusammenhängen und forciert die Einbeziehung aktueller wirtschaftlicher Probleme.
Inhalte im 11. Jahrgang
- Strukturelle Einbindung einzelner Wirtschaftssubjekte in das Wirtschaftsgeschehen
- Einwirkungen auf den Arbeitsmarkt
Inhalte im 12. Jahrgang
- Analyse und Beurteilung wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse unter Einbeziehung der ökologischen und sozialen Dimension
- Bewertung von Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik
Inhalte im 13. Jahrgang
- Analyse und Beurteilung von Internationalisierungs- und Globalisierungsprozessen,
- Einflussmöglichkeiten auf die Außenhandels- und Währungspolitik
- Zusammenhang zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen
Informationsverarbeitung
Das Fach Informationsverarbeitung legt die Grundlagen für eine aktive und kritische Teilnahme an unserer Informationsgesellschaft und ermöglicht eine anwendungs- und problemorientierte Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen.
Inhalte im 11. Jahrgang
- Umgang mit grundlegenden Anwendungsprogrammen und Systemnutzung
Inhalte im 12. Jahrgang
- Elementare Problemlösungsstrategien
- Grundelemente der Systemgestaltung
Inhalte im 13. Jahrgang
- Komplexe wirtschaftliche Problemstellungen mit zeitgemäßen Lösungsalternativen
- Aktuelle Entwicklung in der Informationsgesellschaft unter dem Aspekt des E-Commerce und der Kommunikationsnetzwerke in der betrieblichen Praxis
Prüfungsfachkombinationen (Profile)
Die Abiturprüfung wird in fünf Prüfungsfächern abgelegt. Die ersten drei mit erhöhten Anforderungen, das vierte und fünfte mit grundlegenden Anforderungen. Das erste bis vierte Prüfungsfach wird schriftlich und ggf. mündlich, das fünfte Prüfungsfach wird mündlich geprüft.
Es werden das wirtschaftlich-sprachliche Profil (Kombination BRC, Englisch, Deutsch) und das wirtschaftlich-mathematische Profil (Kombination BRC, Mathematik, Deutsch) angeboten.
Daraus ergeben sich in den angebotenen Profilen folgende Prüfungsfachkombinationen, wobei das 4. und 5. Prüfungsfach vertauscht werden können:
Information & Anmeldung – Berufliches Gymnasium Anmeldezeitraum ist jedes Jahr Februar
Hier finden Sie Merkblätter und Anmeldeformulare als PDF zum herunterladen (ebenfalls im Sekretariat erhältlich):
Anmeldeformular (auch im Sekretariat erhältlich)
Auch eine Online-Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ist hier möglich:
Online-Anmeldung
Folgendes benötigen Sie für die Anmeldung:
- Anmeldeformular
- Beglaubigte Kopie der letzten
beiden Zeugnisse - Lebenslauf mit Angabe über den
bisherigen Bildungsweg
Die Anmeldeunterlagen können per Post geschickt oder persönlich im Sekretariat abgegeben werden:
Carl-Hahn-Schule
Schachtweg 2
38440 Wolfsburg