35 Jahre Abitur

Jahrgang 1990 der BBS I und II – Fachgymnasium Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft in Wolfsburg feiert Wiedersehen

 

Wolfsburg, 30. August 2025 – Drei und ein halbes Jahrzehnt nach dem bestandenen Abitur trafen sich knapp 30 ehemalige Schüler*innen des Abiturjahrgangs 1990 der Berufsbildenden Schulen I und II – Fachgymnasium Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft in Wolfsburg zu einem besonderen Jubiläum in der Carl-Hahn-Schule (ehemals BBS 1) im Schachtweg.

Empfangen wurden die Ehemaligen von der heutigen Schulleiterin, Frau Fredersdorf-Crome. In einer kurzen Ansprache hieß sie die Gäste willkommen und führte sie anschließend durch das moderne Schulgebäude. Besonders beeindruckt zeigten sich viele von den vielfältigen und zeitgemäß ausgestatteten Lernräumen, die einen Einblick in heutige Formen des Lernens und Lehrens boten.

Frau Fredersdorf-Crome warb für ein geplantes Alumninetz ehemaliger Schüler*innen, das den Kontakt zwischen den Generationen auch über die Schulzeit hinaus fördern soll.

Ein Höhepunkt des Treffens war der Festvortrag von Bernard Knorn, damals Oberstudienrat, später Leiter des Beruflichen Gymnasiums an der Carl-Hahn-Schule und inzwischen pensioniert. Bereits zur Abiturentlassung 1990 im Hoffmann von Fallersleben Haus hielt er den “Festvortrag” – kurz nach dem Mauerfall, in einer Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs. Seine damaligen Worte, so wurde deutlich, haben auch 35 Jahre später nicht an Aktualität verloren. Herr Knorn (“Bernado”) hatte selbst 1976 am Fachgymnasium Wirtschaft – heute CHS – sein Abitur erhalten und sich danach kontinuierlich dort als Lehrkraft für u. a. die Schule, die Schülerschaft, die Anerkennung/ Akzeptanz der allgemeinen Hochschulreife Beruflichen Gymnasium außerordentlich engagiert.

Unter den Gästen war auch Herr Wittwer, pensionierter Schulleiter der BBS II, der sich besonders an den legendären Abistreich des ABI-Jahrgangs ’90 erinnerte: Im Frühjahr 1990 zementierte die damalige Abiturientenschaft in einer nächtlichen Aktion einen Trabbi kopfüber in den Schulhof der BBS II ein – versehen mit der Aufschrift: „Nach jahrelanger Unterdrückung sind wir nun frei.“ Der Aktion löste einen Polizeieinsatz aus, über den bis heute gerne geschmunzelt wird.

Der offizielle Teil des Jubiläumstreffens begann mit einem von den Ehemaligen organisierten Empfang in der CHS und klang am Abend im Brauhaus in Fallersleben aus, wo u.a. alte Fotos gesichtet, Anekdoten ausgetauscht und Pläne geschmiedet wurden, um noch mehr ehemalige Mitschüler*innen ausfindig zu machen.

Ein rundum gelungener Tag voller Erinnerungen, Wiedersehen und dem Blick zurück in eine prägende Schulzeit – verbunden mit dem Wunsch, das nächste Wiedersehen nicht allzu lange hinauszuzögern.

Marc Helmke und Silke Zäpernick

 

Weitere Beiträge:

Stadtradeln 2024

In diesem Jahr haben wir uns wieder am Stadtradeln beteiligt. Das Stadtradeln ist eine Aktion für Schulen, Firmen und Privatpersonen,

Weiterlesen
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.