Berufsfachschulen

Die Schulformen in der beruflichen Grundbildung wurden durch das Land Niedersachsen mit Wirkung für das Schuljahr 2009/2010 grundlegend reformiert. Die Berufsfachschulen werden weiterhin angeboten.

 

Inhaltlich sind diese neuen Berufsfachschulen auf einen oder mehrere kaufmännische Ausbildungsberufe (z. B. Kaufmann/-frau für Büromanagement) ausgerichtet.

 

Alle Berufsfachschulen haben außerdem einen starken Praxisbezug erhalten (Betriebspraktikum, praktischer Unterricht).

Aufnahmevoraussetzungen

Je nach beruflichem Schwerpunkt können die Berufsfachschulen von Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besucht werden.

 

Schwerpunkt „Handel“

Voraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Schwerpunkt „Büromanagement“

Voraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Schwerpunkt „Einzelhandel“

Voraussetzung: Hauptschulabschluss

Klasse II – Zweijährige Berufsfachschule

Voraussetzung: Abschluss einer einjährigen Berufsfachschule -Wirtschaft- mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0

Kontakt & Beratung

Jessica-Moryson

StD Jessica Moryson
05361 30893 – 0
05361 30893 – 12
moryson.jessica@chs-wob.de

Wir informieren Sie gerne persönlich an einem unserer Informationsabende oder bei einem individuellen Beratungstermin.

Digitale Endgeräte der Schüler*innen – iPad-Klasse

Unser Medienbildungskonzept sieht neben der Simulation kaufmännischer Büroarbeitsplätze auch Nutzung mobiler Endgeräte im Unterricht vor. Mit der Einführung der iPads wollen wir die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Möglichkeiten der digitalen Technik für individualisiertes Lernen und kollaboratives Arbeiten in der Schule sowie auch zu Hause optimal zu nutzen und sie so auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Zu einem großen Teil verfügen die Schülerinnen und Schüler bereits über ein privates mobiles Device. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird die Nutzung mobiler Devices stufenweise in den Unterricht der Vollzeitschulformen eingeführt.

 

Als Ergebnis schulischer digitaler Arbeitstage und auf Beschluss des Schulvorstands wird in der Berufsfachschule Wirtschaft im kommenden Schuljahr das iPad als zusätzliches Arbeitsmittel im Unterricht verbindlich eingeführt. Die Berufsfachschule Wirtschaft wird mit einer Pilotklasse im Schwerpunkt Büromanagement beginnen. In den kommenden Schuljahren soll das Konzept auf weitere Klassen der Berufsfachschule ausgedehnt werden.

 

Für nähere Informationen zur iPad-Klasse klicken Sie bitte den LINK!

Bedingungen für die Nutzung privater Endgeräte

Hinweise zur Beschaffung (wichtig, auch wenn Sie bereits ein iPad besitzen) mit Link zum Bestellportal für iPads unseres Partners EduXpert.

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft-
mit berufsbezogenem Schwerpunkt Handel / Büromanagement
(Höhere Handelsschule)

Eingangsvoraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen beinhaltet eine allgemeine und wirtschaftliche Grundbildung.

 

Darüber hinaus vermittelt die Schulform die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres des beruflichen Schwerpunktes.

Dies ermöglicht den Eintritt in das zweite Ausbildungsjahr dieser Ausbildungsberufe aufgrund freiwilliger Vereinbarung zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb.

 

Die Höhere Handelsschule bietet zudem die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

Die Höhere Handelsschule wird an unserer Schule mit folgenden berufsbezogenen Schwerpunkten angeboten:

 

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft-
mit berufsbezogenem
Schwerpunkt Handel
(Höhere Handelsschule)

Eingangsvoraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

  1. Ausbildungsziel
  2. Aufnahmevoraussetzung
  3. Unterricht
  4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Anmeldung

 

1. Ausbildungsziel

Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen vermittelt eine wirtschaftliche Grundbildung und Verständnis für wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Darüber hinaus beinhaltet die Schulform die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres des Berufes „Kaufrau/ Kaufmann im Einzelhandel“. Dadurch ist eine Anrechnung des Bildungsganges auf die Ausbildungszeit dieses Ausbildungsberufes durch Vereinbarung zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb möglich.

 

Die Höhere Handelsschule bietet zudem die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

 

 

2. Aufnahmevoraussetzung

In diese Schulform darf aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

 

 

3. Unterricht

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Moderne Fachräume (EDV-Räume, Schülerfirma und ein Verkaufsstudio) bilden den Rahmen für einen praxisnahen Unterricht.

Die Stundentafel gliedert sich in den berufsübergreifenden Lernbereich und die berufsbezogenen Lernbereiche „Theorie“ und „Praxis“. Die einzelnen Lernbereiche sind in Fächer (berufsübergreifend) oder Lernfelder (berufsbezogen) unterteilt. Die Unterrichtsstunden verteilen sich wie unten abgebildet:

 

 

Stundentafel der Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- mit berufsbezogenem Schwerpunkt Handel

 

 

Tabelle zum Scrollen bitte nach links streichen
WS = Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den FächernWS
Deutsch / Kommunikation9
Englisch / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie-
mit den Lernfeldern
Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren9
Kaufverträge abschließen und Zahlungsvorgänge abwickeln
Werteströme erfassen
Mathematische Aufgaben im Handel lösen
Den Verkauf fördern und werben
Berufsbezogener Lernbereich -Praxis-
mit den Lernfeldern
Digitale Medien für Werbung und Verkaufsförderung einsetzen14
Waren präsentieren und Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Im Witschaft-Live-Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Aufgaben im Modellunternehmen Handel übernehmen
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (mit Praktikum)
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Summe:32*
4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)

Während des Bildungsgangs wird eine betriebliche Ausbildungszeit von 160 Stunden in Form eines Blockpraktikums von 4 Wochen durchgeführt. Das Praktikum findet in geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten statt.

 

Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:

Merkblatt Praktikum

 

 

5. Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- sowie einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich -Praxis-. Das Ergebnis der Abschlussprüfung fließt in die jeweilige Zeugnisnote ein. Bei entsprechenden Leistungen werden nach erfolgreichem Besuch der Schule folgende Abschlüsse bestätigt:

 

Abschlusszeugnis

Der Abschluss der Höheren Handelsschule verbessert die persönlichen Chancen, einen. Ausbildungsplatz für einen kaufmännischen Beruf zu finden. Außerdem verkürzt er bei Anrechnung die Ausbildungszeit in den genannten Büroberufen um ein Jahr.

 

Erweiterter Sekundarabschluss I

Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe oder weiterführender Schulen des berufsbildenden Schulwesens. Der erweiterte Sekundarabschluss I wird bescheinigt, wenn der Notendurchschnitt aller Fächer und Lernfelder nicht schlechter als 3,0 ist und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden.

 

 

6. Anmeldung

Anmeldungen zur Schulform werden im Februar jeden Jahres für das kommende Schuljahr entgegengenommen. Die Anmeldeformulare sowie Hinweise zur Anmeldung sind erhältlich im Schulsekretariat der CHS, Schachtweg 2, 38440 Wolfsburg oder können hier heruntergeladen werden: Infos & Anmeldung

  1. Ausbildungsziel
  2. Aufnahmevoraussetzung
  3. Unterricht
  4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Anmeldung

 

1. Ausbildungsziel

Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen vermittelt eine wirtschaftliche Grundbildung und Verständnis für wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Darüber hinaus beinhaltet die Schulform die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres des Berufes „Kaufrau/ Kaufmann im Einzelhandel“. Dadurch ist eine Anrechnung des Bildungsganges auf die Ausbildungszeit dieses Ausbildungsberufes durch Vereinbarung zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb möglich.

 

Die Höhere Handelsschule bietet zudem die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

 

 

2. Aufnahmevoraussetzung

In diese Schulform darf aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

 

 

3. Unterricht

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Moderne Fachräume (EDV-Räume, Schülerfirma und ein Verkaufsstudio) bilden den Rahmen für einen praxisnahen Unterricht.

Die Stundentafel gliedert sich in den berufsübergreifenden Lernbereich und die berufsbezogenen Lernbereiche „Theorie“ und „Praxis“. Die einzelnen Lernbereiche sind in Fächer (berufsübergreifend) oder Lernfelder (berufsbezogen) unterteilt. Die Unterrichtsstunden verteilen sich wie unten abgebildet:

 

 

Stundentafel der Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- mit berufsbezogenem Schwerpunkt Handel

 

 

Tabelle zum Scrollen bitte nach links streichen
WS = Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den FächernWS
Deutsch / Kommunikation9
Englisch / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie-
mit den Lernfeldern
Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren9
Kaufverträge abschließen und Zahlungsvorgänge abwickeln
Werteströme erfassen
Mathematische Aufgaben im Handel lösen
Den Verkauf fördern und werben
Berufsbezogener Lernbereich -Praxis-
mit den Lernfeldern
Digitale Medien für Werbung und Verkaufsförderung einsetzen14
Waren präsentieren und Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Im Witschaft-Live-Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Aufgaben im Modellunternehmen Handel übernehmen
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (mit Praktikum)
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Summe:32*
4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)

Während des Bildungsgangs wird eine betriebliche Ausbildungszeit von 160 Stunden in Form eines Blockpraktikums von 4 Wochen durchgeführt. Das Praktikum findet in geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten statt.

 

Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:

Merkblatt Praktikum

 

 

5. Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- sowie einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich -Praxis-. Das Ergebnis der Abschlussprüfung fließt in die jeweilige Zeugnisnote ein. Bei entsprechenden Leistungen werden nach erfolgreichem Besuch der Schule folgende Abschlüsse bestätigt:

 

Abschlusszeugnis

Der Abschluss der Höheren Handelsschule verbessert die persönlichen Chancen, einen. Ausbildungsplatz für einen kaufmännischen Beruf zu finden. Außerdem verkürzt er bei Anrechnung die Ausbildungszeit in den genannten Büroberufen um ein Jahr.

 

Erweiterter Sekundarabschluss I

Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe oder weiterführender Schulen des berufsbildenden Schulwesens. Der erweiterte Sekundarabschluss I wird bescheinigt, wenn der Notendurchschnitt aller Fächer und Lernfelder nicht schlechter als 3,0 ist und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden.

 

 

6. Anmeldung

Anmeldungen zur Schulform werden im Februar jeden Jahres für das kommende Schuljahr entgegengenommen. Die Anmeldeformulare sowie Hinweise zur Anmeldung sind erhältlich im Schulsekretariat der CHS, Schachtweg 2, 38440 Wolfsburg oder können hier heruntergeladen werden: Infos & Anmeldung

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft-
mit berufsbezogenem
Schwerpunkt Büromanagement
(Höhere Handelsschule)

Eingangsvoraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

  1. Ausbildungsziel
  2. Aufnahmevoraussetzung
  3. Unterricht
  4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Anmeldung

 

1. Ausbildungsziel

Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen vermittelt eine wirtschaftliche Grundbildung und Verständnis für wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Darüber hinaus beinhaltet die Schulform die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres der Berufe „Kaufrau/ Kaufmann für Büromanagement“. Dadurch ist eine Anrechnung des Bildungsganges auf die Ausbildungszeit dieses Ausbildungsberufes durch Vereinbarung zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb möglich.

 

Die Höhere Handelsschule bietet zudem die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

 

 

 

2. Aufnahmevoraussetzung

In diese Schulform darf aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

 

 

3. Unterricht

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Moderne Fachräume (EDV-Räume und Lernbüros) bilden den Rahmen für einen praxisnahen Unterricht.

Die Stundentafel gliedert sich in den berufsübergreifenden Lernbereich und die berufsbezogenen Lernbereiche „Theorie“ und „Praxis“. Die einzelnen Lernbereiche sind in Fächer (berufsübergreifend) oder Lernfelder (berufsbezogen) unterteilt. Die Unterrichtsstunden verteilen sich wie unten abgebildet:

 

Stundentafel der Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- mit berufsbezogenem Schwerpunkt Büromanagement

 

 

Tabelle zum Scrollen bitte nach links streichen
WS = Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den FächernWS
Deutsch / Kommunikation9
Englisch / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie-
mit den Lernfeldern
Die eigene Rolle im Betrieb mit gestalten und den Betrieb präsentieren9
Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
Aufträge bearbeiten
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen
Werteströme erfassen
Berufsbezogener Lernbereich -Praxis-
mit den Lernfeldern
Betriebliche Informationen auswerten, darstellen und präsentieren14
Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Informations- und Kommunikationssysteme zur Auftragsbearbeitung nutzen
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (mit Praktikum)
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Summe:32*
4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)

Während des Bildungsgangs wird eine betriebliche Ausbildungszeit von 160 Stunden in Form eines Blockpraktikums von 4 Wochen durchgeführt. Das Praktikum findet in geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten statt.

 

Nähere Informationen finden Sie hier:
Merkblatt Praktikum

 

 

5. Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- sowie einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich -Praxis-. Das Ergebnis der Abschlussprüfung fließt in die jeweilige Zeugnisnote ein. Bei entsprechenden Leistungen werden nach erfolgreichem Besuch der Schule folgende Abschlüsse bestätigt:

 

Abschlusszeugnis


Der Abschluss der Höheren Handelsschule verbessert die persönlichen Chancen, einen. Ausbildungsplatz für einen kaufmännischen Beruf zu finden. Außerdem verkürzt er bei Anrechnung die Ausbildungszeit in den genannten Büroberufen um ein Jahr.

 

Erweiterter Sekundarabschluss I

Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe oder weiterführender Schulen des berufsbildenden Schulwesens. Der erweiterte Sekundarabschluss I wird bescheinigt, wenn der Notendurchschnitt aller Fächer und Lernfelder nicht schlechter als 3,0 ist und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden.

 

 

6. Anmeldung

Anmeldungen zur Schulform werden im Februar jeden Jahres für das kommende Schuljahr entgegengenommen. Die Anmeldeformulare sowie Hinweise zur Anmeldung sind erhältlich im Schulsekretariat der CHS, Schachtweg 2, 38440 Wolfsburg oder können hier heruntergeladen werden: Infos & Anmeldung

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft-
mit berufsbezogenem
Schwerpunkt Einzelhandel

Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

  1. Ausbildungsziel
  2. Aufnahmevoraussetzung
  3. Unterricht
  4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Anmeldung

 

1. Ausbildungsziel

Die Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- mit dem Schwerpunkt Einzelhandel vermittelt wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Darüber hinaus beinhaltet die Schulform die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres des Berufes „Kaufrau/ Kaufmann im Einzelhandel“ bzw. „Verkäufer/ Verkäuferin“. Dadurch ist eine Anrechnung des Bildungsganges auf die Ausbildungszeit dieses Ausbildungsberufes durch Vereinbarung zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb möglich.

 

 

2. Aufnahmevoraussetzung

In diese Schulform darf aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

 

 

3. Unterricht

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Moderne Fachräume (EDV-Räume, Schülerfirma und ein Verkaufsstudio) bilden den Rahmen für einen praxisnahen Unterricht.

 

Die Stundentafel gliedert sich in den berufsübergreifenden Lernbereich und die berufsbezogenen Lernbereiche „Theorie“ und „Praxis“. Die einzelnen Lernbereiche sind in Fächer (berufsübergreifend) oder Lernfelder (berufsbezogen) unterteilt.

Die Unterrichtsstunden verteilen sich wie unten abgebildet:

 

Stundentafel der Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaft- mit berufsbezogenem Schwerpunkt Einzelhandel

 

 

Tabelle zum Scrollen bitte nach links streichen
WS = Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den FächernWS
Deutsch / Kommunikation9
Englisch / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie-
mit den Lernfeldern
Das Einzelhandelsunternehmen präsentrieren9
Kaufverträge abschließen und Zahlungsvorgänge abwickeln
Werteströme erfassen
Mathematische Aufgaben im Handel lösen
Den Verkauf fördern und werben
Berufsbezogener Lernbereich -Praxis-
mit den Lernfeldern
Digitale Medien für Werbung und Verkaufsförderung einsetzen14
Waren präsentieren und Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Im Witschaft-Live-Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Aufgaben im Modellunternehmen Handel übernehmen
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (mit Praktikum)
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Summe:32*
4. Betriebliche Ausbildungszeiten (Praktikum)

Während des Bildungsgangs wird eine betriebliche Ausbildungszeit von 160 Stunden in Form eines Blockpraktikums von 4 Wochen durchgeführt. Das Praktikum findet in geeigneten Betrieben im Handel statt.

 

Nähere Informationen finden Sie hier:
Merkblatt Praktikum

 

 

5. Abschlüsse und Berechtigungen

Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich –Theorie- sowie einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich -Praxis-. Das Ergebnis der Abschlussprüfung fließt in die jeweilige Zeugnisnote ein. Bei entsprechenden Leistungen werden nach erfolgreichem Besuch der Schule ein Abschlusszeugnis ausgestellt.

 

Der Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule verbessert die persönlichen Chancen, einen. Ausbildungsplatz für einen kaufmännischen Beruf zu finden. Außerdem verkürzt er bei Anrechnung die Ausbildungszeit im Einzelhandel um ein Jahr.

 

 

6. Anmeldung

Anmeldungen zur Schulform werden im Februar jeden Jahres für das kommende Schuljahr entgegengenommen. Die Anmeldeformulare sowie Hinweise zur Anmeldung sind erhältlich im Schulsekretariat der CHS, Schachtweg 2, 38440 Wolfsburg oder können hier heruntergeladen werden: Infos & Anmeldung

Information & Anmeldung – Berufsfachschule Anmeldezeitraum ist jedes Jahr Februar

Anmeldungen zur Schulform werden im Februar jeden Jahres für das kommende Schuljahr entgegengenommen.

 

Anmeldeformulare, Infos und Merkblätter sind im Schulsekretariat erhältlich oder können hier heruntergeladen werden:

 

Information Handel/Büromanagement

Anmeldeformular Handel/Büromanagement

Information Einzelhandel

Anmeldeformular Einzelhandel

Information Einzelhandel – Klasse II

Erklärung Sorgeberechtigung

Merkblatt Praktikum

Die Anmeldeunterlagen können per Post geschickt oder persönlich im Sekretariat abgegeben werden:

 

Carl-Hahn-Schule
Schachtweg 2
38440 Wolfsburg

 Folgendes benötigen Sie für die Anmeldung:

 

  1. Anmeldeformular
  2. Beglaubigte Kopie der letzten
    beiden Zeugnisse
  3. Lebenslauf mit Angabe über den
    bisherigen Bildungsweg

Online Anmeldung – Berufsfachschule  Anmeldezeitraum ist jedes Jahr Februar

    Anmeldung für die BFS mit berufsbezogenem Schwerpunkt

    Alle Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen bitte ausgefüllt werden.




    Weitere Angaben zu Ihrer Person:



    Name der zur Zeit/zuletzt besuchten Schule:

    2. Erziehungsberechtigter (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail)

    Angaben zu Beeinträchtigung oder Krankheit

    Es liegt eine Beeinträchtigung/Krankheit vor, die die Teilnahme am Unterricht in bestimmten Fächern erschwert oder andere Maßnahmen erforderlich machen.

    janein

    Wenn ja, Art der Beeinträchtigung:

    Für die Anmeldung benötigen wir einen stichwortartigen Lebenslauf und die beiden letzten Zeugnisse:

    Sie erhalten eine E-Mail mit ihren angegebenen Daten zur Bestätigung!